Sehenswürdigkeiten
Freizeit / Aktivitäten
Buchungshotline: +49 160 / 92173416 für Ihren
Urlaub im Ferienpark Extertal,
Teutoburger Wald, Lipperland, Land des Hermanns
Entdecken Sie die Top-Sehenswürdigkeiten im Extertal, dem Land des Hermanns im Weserbergland und Teutoburgerwald!
Rinteln

Die Stadt Rinteln liegt vom Blueberry Hill ca 9 Km entfernt und ist mit dem PKW in wenigen Minuten erreichbar.
Insbesondere die gut erhaltene Altstadt um den Marktplatz, die Fussgängerzone und die Weser sind sehenswert.
Rinteln ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Weserbergland an der Weser im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen. Die gut erhaltene Altstadt ist auch heute noch von zahlreichen wertvollen Fachwerkhäusern geprägt. Im Mittelalter umschloss eine Stadtmauer die Stadt, deren Ausbau in der Neuzeit die Stadt zur Festung Rinteln machte. Von 1619 bis 1810 befand sich im Ort die Universität Rinteln. Rinteln war bis zum Jahr 1977 Kreisstadt, zunächst bis 1904 des Landkreises Rinteln, seit 1904 des Landkreises Grafschaft Schaumburg. (Wikipedia)


Die Schaumburg
Die Schaumburg im Gebiet der Stadt Rinteln gelegen, ist eine Höhenburg. Entsprechend ihres Namens, welcher von "schau ins Land" stammt, hat man einen weiten Ausblick in das Wesertal. Führungen können über die Tourist-Information Rinteln gebucht werden.


Das Kloster Möllenbeck
Bereits im 9. Jahrhundet wurde das Benediktinerinnen-Kloster von Kaiser Arnulf bestätigt und zählt zu den ältesten Abteien im Wesertal.
Bei einem Besuch können Sie sich im dortigem Hofgarten mit Speis- und Trank stärken.
Weitere Freizeitziele in Rinteln finden Sie hier:


Hameln

Stadt Hameln. Die Kreisstadt des Landkreises Hameln-Pyrmont liegt an der Weser und ist vor allem bekannt durch die Sage vom Rattenfänger von Hameln, die auf Ereignissen im Jahr 1284 beruhen soll und jedes Jahr viele Touristen in die historische Altstadt nach Hameln lockt.
Im Sommer wird die Rattenfängersage in der Altstadt als kostenloses Theater aufgeführt.


Museum Hameln. Sehr schönes informatives Museum mit vielen attraktiven Angeboten und geführten Begehungen. Für Kinder gibt es im Sommer Sommerferienangebote, wie z.B. "Schatzsuche im Musem."
Schifffahrt auf der Weser. Wie wäre es mit einer beschaulichen Schifffahrt auf der Weser.
Mit der Weserflotte auch von Hameln für eine Rundtour möglich.

Minden
Schloss Hämelschenburg, mit Kirche, Wirtschaftsgebäuden und Park ein Kleinod der Weserrenaissance. Erfrischungen gibts im eigenem Schlosscafe. Geführte Besichtigungen zwischen April und Oktober.
Gelegen zwischen Hameln und Bad Pyrmont.

Die Stadt Minden wurde um das Jahr 800 gegründet. Die Stadt war bis zum Westfälischen Frieden Bischofssitz des Bistums Minden und Hauptstadt des Hochstifts Minden, kam danach unter brandenburgische Verwaltung und wurde zur Festungsstadt ausgebaut. In preußischer Zeit war Minden Verwaltungssitz des Fürstentums Minden sowie ab 1719 von Minden-Ravensberg. Ab 1816 wurde Minden Verwaltungssitz für den gleichnamigen Regierungsbezirk Minden.
Heute ist Minden durch sein Wasserstraßenkreuz bekannt, an dem sich Mittellandkanal und Weser in einem Bauwerk kreuzen. In der Stadt finden sich zahlreiche Bauten der Weserrenaissance sowie der Mindener Dom, der als ein wichtiges architektonisches Wahrzeichen gilt. (Wikipedia)
Schiffmühle. Bereits 1326 wurden die Mindener Schiffmühlen urkundlich erwähnt. Minden gehört somit zu den ältesten Schiffmühlen-Standorten Deutschlands.
Heute einzigartig, können Sie in der Mindener Schiffmühle, welche nach original Plänen des 18. Jahrhundert rekonstruiert wurde, erleben wie aus Korn Mehl entsteht.


Potts-Park Minden Spass für Jung und Alt. Besuchen Sie den Deutschland und europaweit prämierten Freizeitpark. Mit 29 Fahrgeschäften und fast genau so vielen Stationen für Spiel und Fun, wie Funrutsche oder Swingsgalopp kommt garantiert Spass auf.

Minden und das größte Doppelwasserkreuz der Welt. Hier wird der Mittellandkanal mittels einer 341 Meter lange Brücke über die Weser geführt. Im Informationszentrum können Sie dieses einzigartige "Wasserbauwerk" bewundern. Des Weiteren können Sie auf einem ca 4 Kilometer langen Erlebnispfad weitere Informationen "erlaufen".



Mindener Fahrgastschiffahrt. Nach dem Motto "einsteigen, ablegen, erleben starten mehrere Routen auf der Weser und dem Mittellandkanal, als Tagesfahrten, Erlebnisfahrten oder Rundfahrten.
Der Mindener Dom war die Bischofskirche des um 800 von Karl dem Großen in Minden gegründeten Bistums Minden. Die katholische Diözese näherte sich bereits Mitte des 16. Jahrhunderts in der Reformation dem Protestantismus an. Mit dem Westfälischen Frieden 1648 wurde die Diözese de facto aufgehoben, ebenso wie das aus der Diözese als geistliches Territorium entstandene Hochstift Minden. Nach Aufhebung des Bistums erhielt der Dom den Status einer römisch-katholischen Pfarrkirche, die 1859 zur Propsteikirche erhoben wurde. Heute gehört er zum Erzbistum Paderborn. (wikipedia)

Porta Westfalica


Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica in Barkhausen (Porta Westfalica) wurde 1892–1896 von Bruno Schmitz und Caspar von Zumbusch im Monumentalstil errichtet. Das Standbild unter einer Kuppel stellt den ersten Deutschen Kaiser Wilhelm I. dar, die Linke auf das Schwert gestützt und die Rechte zum Gruß erhoben. Das insgesamt 88 Meter hohe Monument gehört zu den Sehenswürdigkeiten Nordrhein-Westfalens und zu den Nationaldenkmälern Deutschlands. (Wikipedia)
Detmold



Detmold. Als besondere touristische Attraktion findet sich mit dem Hermannsdenkmal die höchste Statue Deutschlands in Detmold-Hiddesen. Weitere wichtige kulturelle Einrichtungen sind das größte Freilichtmuseum Deutschlands und das Landestheater Detmold. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat seinen Sitz in Detmold.
Von 1468 bis 1918 war Detmold die Residenzstadt der Herren, Grafen und Fürsten zur Lippe, danach bis 1947 Hauptstadt des Freistaats Lippe bzw. des Landes Lippe, welches anschließend in das neue Bundesland Nordrhein-Westfalen eingegliedert wurde. Von 1932 bis 1972 war Detmold Sitz des Kreises Detmold. Seit 1973 ist Detmold Sitz des aus den zusammengelegten Kreisen Detmold und Lemgo bestehenden Kreises Lippe. (Wikipedia)
Das Hermannsdenkmal ist eine Kolossalstatue in der Nähe des Ortsteils Hiddesen auf dem Gebiet der Stadt Detmold in Nordrhein-Westfalen im südlichen Teutoburger Wald. Es wurde zwischen 1838 und 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Das Denkmal soll an den Cheruskerfürsten Arminius erinnern, insbesondere an die sogenannte Schlacht im Teutoburger Wald, in der germanische Stämme unter seiner Führung den drei römischen Legionen XVII, XVIII und XIX unter Publius Quinctilius Varus im Jahre 9 eine entscheidende Niederlage beibrachten.
Mit einer Figurhöhe von 26,57 Metern und einer Gesamthöhe von 53,46 Metern ist es die höchste Statue Deutschlands und war von 1875 bis zur Erbauung der Freiheitsstatue 1886 die höchste Statue der westlichen Welt.

Freilichtmuseum Detmold. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise. Auf dem weitläufigem Gelände finden Sie Gebäude aus früheren Zeiten, welche nicht nur authentisch eingerichtet sind, sondern auch teilweise wie zu anno dazumal bewirtschaftet werden. Schauen Sie dem Schmied, Bäcker oder Töpfer bei der Arbeit zu. Erfrischen und stärken kann man sich in mehreren historisch eingerichteten Gastronomien. Nehmen Sie sich einen Tag Zeit und tauchen Sie in vergangene Zeiten ein.
Adlerwarte Berlebeck. Besuchen Sie die mit 200 Greife aus 40 Arten, artenreichste Greifvogelwarte in ganz Europa. Erleben Sie die majestätischen Vögel im Freiflug und erfahren jede Menge Wissenswertes zum Artenschutz, Aufzucht und Auswilderung dieser prächtigen Tiere.

Die Externsteine sind eine markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald und als solche eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands, die unter Natur- und Kulturdenkmalschutz steht. Die Felsen sind vom Wiembecketeich und von einer parkartigen Anlage umgeben. Sie liegen im Gebiet der Stadt Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen. Ihnen werden besondere kulturgeschichtliche Bedeutungen zugeschrieben. (Wikipedia)

Kloster Corvey. Das ehemalige Benediktinerkloster Corvey kann auf eine 1.200 jährigen Geschichte zurückblicken und wurde 2014 von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft.
Kloster Corvey / Höxter
